
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf viele wichtige und häufig gestellte Fragen rund um das Thema Fördermittel.
Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen von staatlichen Stellen, die für Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder Investitionen gewährt werden. Dies kann in Form von Zuschüssen, Darlehen, Haftungsfreistellungen und Bürgschaften oder Steuerermäßigungen erfolgen.
Öffentliche Fördermittel können i.d.R. von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen beantragt werden. Die genauen Voraussetzungen hängen vom jeweiligen Förderprogramm ab.
Zuschüsse sind nicht zurückzuzahlende Mittel. Förderkredite sind zinsverbilligte Darlehen öffentlicher Förderbanken mit günstigen Zinskonditionen, tilgungsfreien Zeiten und langfristiger Zinsbindung.
Die Bedingungen variieren je nach Förderprogramm und können Vorgaben wie Arbeitsplatzsicherung, Umweltschutz oder Innovationsziele enthalten.
Eine gezielte Suche über Förderdatenbanken, Beratungsstellen oder spezialisierte Berater kann Ihnen helfen, das richtige Programm zu finden.
Ja, das ist möglich, solange die Programme sich ergänzen und keine Doppelförderung entsteht. Prüfen Sie die Richtlinien der Programme genau, ob Ausschlusshinweise enthalten sind.
Die Bearbeitungszeit variiert und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, abhängig vom Programm und der zuständigen Behörde.
In jedem Fall wird eine genaue Beschreibung des geplanten Vorhabens gefordert.
Weitere Unterlagen sind abhängig von der Art des Projekts und dem Förderprogramm, z.B. Investitionsplanung, Jahresabschlüsse, Kalkulation der Projektkosten, etc.
Die Bearbeitungszeit variiert und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, abhängig vom Programm und der Behörde.
Häufig werden ein Businessplan, Finanzierungspläne, Projektbeschreibungen und Nachweise über Eigenmittel verlangt.
Ja, viele Programme setzen eine Mindestförderhöhe voraus, um die Verwaltungskosten zu rechtfertigen. Diese variiert je nach Förderprogramm.
Dies ist sogar eine Voraussetzung für die Förderung: Mit dem Projekt darf erst nach Bewilligung der Förderung begonnen werden.
In solchen Fällen können Fördermittel zurückgefordert werden. Es ist wichtig, die Bedingungen genau zu erfüllen.
Beratungsstellen, Wirtschaftsförderungen oder spezialisierte Fördermittelberater können Sie unterstützen.
Ja, viele Programme sind speziell auf KMU zugeschnitten, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ja, es gibt zahlreiche Programme, die speziell Start-ups fördern, insbesondere in den Bereichen Innovation und Digitalisierung.
Ja, viele Programme unterstützen Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien.
Öffentliche Zuschüsse sind zwar steuerfrei, können aber den steuerlichen Gewinn erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, erhaltene Zuschüsse steuerlich anzusetzen, Klären Sie dies unbedingt mit Ihrem Steuerberater.
Die Förderquote variiert je nach Programm und Antragsteller. Sie liegt i.d.R. zwischen 30 % und 100 % der förderfähigen Kosten.
Sie können entweder Widerspruch einlegen oder den Antrag verbessern und erneut einreichen. Eine Beratung kann dabei helfen.
Die Mittelverwendung wird durch regelmäßig Kostennachweise, Statusberichte und evtl. Vor-Ort-Prüfungen der Förderstelle kontrolliert.