top of page

FAQ
Hier finden Sie Antworten auf viele wichtige und häufig gestellte Fragen rund um das Thema Fördermittel.
-
Wer hilft mir beim Ausfüllen des Förderantrags?Beratungsstellen, Wirtschaftsförderungen oder spezialisierte Fördermittelberater können Sie unterstützen.
-
Was ist der Unterschied zwischen Zuschüssen und Förderkrediten?Zuschüsse sind nicht zurückzuzahlende Mittel. Förderkredite sind zinsverbilligte Darlehen öffentlicher Förderbanken mit günstigen Zinskonditionen, tilgungsfreien Zeiten und langfristiger Zinsbindung.
-
Wie lange dauert es, bis über meinen Antrag entschieden wird?Die Bearbeitungszeit variiert und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, abhängig vom Programm und der Behörde.
-
Welche Unterlagen benötige ich für einen Förderantrag?Häufig werden ein Businessplan, Finanzierungspläne, Projektbeschreibungen und Nachweise über Eigenmittel verlangt.
-
Muss ich die Fördermittel versteuern?Öffentliche Zuschüsse sind zwar steuerfrei, können aber den steuerlichen Gewinn erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, erhaltene Zuschüsse steuerlich anzusetzen, Klären Sie dies unbedingt mit Ihrem Steuerberater.
-
Muss ich Fördermittel beantragen, bevor ich mit meinem Projekt starte?Dies ist sogar eine Voraussetzung für die Förderung: Mit dem Projekt darf erst nach Bewilligung der Förderung begonnen werden.
-
Gibt es eine Mindesthöhe für Fördermittel?Ja, viele Programme setzen eine Mindestförderhöhe voraus, um die Verwaltungskosten zu rechtfertigen. Diese variiert je nach Förderprogramm.
-
Wie finde ich das passende Förderprogramm?Eine gezielte Suche über Förderdatenbanken, Beratungsstellen oder spezialisierte Berater kann Ihnen helfen, das richtige Programm zu finden.
-
Wie kontrollieren die Fördergeber die Mittelverwendung?Die Mittelverwendung wird durch regelmäßig Kostennachweise, Statusberichte und evtl. Vor-Ort-Prüfungen der Förderstelle kontrolliert.
-
Wie hoch ist die maximale Förderquote?Die Förderquote variiert je nach Programm und Antragsteller. Sie liegt i.d.R. zwischen 30 % und 100 % der förderfähigen Kosten.
-
Welche Bedingungen sind an die Förderung geknüpft?Die Bedingungen variieren je nach Förderprogramm und können Vorgaben wie Arbeitsplatzsicherung, Umweltschutz oder Innovationsziele enthalten.
-
Gibt es Förderungen für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen?Ja, viele Programme unterstützen Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien.
-
Wie lange dauert es, bis über meinen Antrag entschieden wird?Die Bearbeitungszeit variiert und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, abhängig vom Programm und der zuständigen Behörde.
-
Gibt es Fördermittel speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?Ja, viele Programme sind speziell auf KMU zugeschnitten, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
-
Was sind öffentliche Fördermittel?Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen von staatlichen Stellen, die für Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder Investitionen gewährt werden. Dies kann in Form von Zuschüssen, Darlehen, Haftungsfreistellungen und Bürgschaften oder Steuerermäßigungen erfolgen.
-
Wer kann Fördermittel beantragen?Öffentliche Fördermittel können i.d.R. von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen beantragt werden. Die genauen Voraussetzungen hängen vom jeweiligen Förderprogramm ab.
-
Welche Unterlagen benötige ich für einen Förderantrag?In jedem Fall wird eine genaue Beschreibung des geplanten Vorhabens gefordert. Weitere Unterlagen sind abhängig von der Art des Projekts und dem Förderprogramm, z.B. Investitionsplanung, Jahresabschlüsse, Kalkulation der Projektkosten, etc.
-
Kann ich mehrere Förderprogramme gleichzeitig nutzen?Ja, das ist möglich, solange die Programme sich ergänzen und keine Doppelförderung entsteht. Prüfen Sie die Richtlinien der Programme genau, ob Ausschlusshinweise enthalten sind.
-
Was ist, wenn mein Antrag abgelehnt wird?Sie können entweder Widerspruch einlegen oder den Antrag verbessern und erneut einreichen. Eine Beratung kann dabei helfen.
-
Was passiert, wenn ich die Förderbedingungen nicht einhalte?In solchen Fällen können Fördermittel zurückgefordert werden. Es ist wichtig, die Bedingungen genau zu erfüllen.
-
Kann ich Fördermittel auch als Start-up erhalten?Ja, es gibt zahlreiche Programme, die speziell Start-ups fördern, insbesondere in den Bereichen Innovation und Digitalisierung.
-
Gibt es regionale Investitionsförderprogramme?Ja, viele Bundesländer bieten regionale Programme an, um die Wirtschaft in strukturschwachen Gebieten zu fördern. Diese Programme richten sich oft an KMU und Start-ups.
-
Was versteht man unter Investitionsförderung?Investitionsförderung umfasst finanzielle Unterstützungen für Unternehmen, um Investitionen in Anlagen, Maschinen, Gebäude oder andere Vermögenswerte zu erleichtern. Ziel ist es, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
-
Wie lange dauert die Bewilligung eines Antrags?Die Bearbeitungszeit variiert je nach Programm und Behörde. Sie kann zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten liegen.
-
Gibt es spezielle Programme für Investitionen in Digitalisierung?Ja, viele Programme unterstützen gezielt Investitionen in digitale Technologien, IT-Infrastruktur und die Einführung von Industrie-4.0-Lösungen.
-
Wie hoch ist die Förderquote bei Investitionen?Die Förderquote variiert stark je nach Programm und Antragsteller und liegt i.d.R. zwischen 10% und 50% der förderfähigen Investitionssumme. In strukturschwachen Regionen kann die Quote höher sein.
-
Was passiert, wenn die Investition nicht wie geplant umgesetzt wird?In solchen Fällen können Fördermittel gekürzt oder zurückgefordert werden. Es ist wichtig, den Fördergeber unmittelbar über Änderungen zu informieren und das weitere Vorgehen abzustimmen.
-
Wer kann Investitionsförderung beantragen?Grundsätzlich können Unternehmen aller Größenordnungen, insbesondere KMU, Investitionsförderung beantragen. Die genauen Anforderungen variieren je nach Förderprogramm.
-
Welche Investitionen werden gefördert?Gefördert werden Investitionen in Sachanlagen wie Maschinen, Produktionsanlagen, Gebäude oder Technologien. Auch Investitionen in Digitalisierung oder Umweltmaßnahmen können unterstützt werden.
-
Welche Förderarten gibt es bei der Investitionsförderung?Die Förderung erfolgt meist als nicht zurückzahlbarer Zuschuss oder zinsgünstiges Darlehen. Die genaue Art der Förderung hängt vom Programm ab.
-
Was sind typische Voraussetzungen für eine Investitionsförderung?Voraussetzungen sind z.B. der Erhalt und Aufbau von Arbeitsplätzen und das Erreichen bestimmter Umweltschutzziele. Zudem muss der Antrag vor Beginn der Investition bewilligt werden.
-
Wie hoch ist die Förderquote bei Innovationsprojekten?Die Förderquote variiert je nach Programm und liegt häufig zwischen 25 % und 50 %. Für kleine Unternehmen kann sie höher ausfallen. Hochschulen und Universitäten werden zu 100% gefördert.
-
Gibt es spezielle Programme für Start-ups?Ja, viele Innovationsförderprogramme richten sich speziell an Start-ups, insbesondere in den Bereichen Technologie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
-
Was ist Innovationsförderung?Innovationsförderung umfasst finanzielle Unterstützung für Forschung, Entwicklung und die Umsetzung neuer Technologien, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, die über den Stand der Technik hinausgehen. Ziel ist es, die Innovationskraft von Unternehmen zu steigern.
-
Wer kann öffentliche Innovationsförderung beantragen?Antragsberechtigt sind i.d.R. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dies variiert jedoch je nach Förderprogramm.
-
Können auch Kooperationen gefördert werden?Ja, viele Programme fördern gezielt Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um Wissenstransfer und Innovation zu stärken.
-
Was passiert, wenn das Innovationsprojekt scheitert?Ausgezahlte Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden, wenn der Projektabbruch nachvollziehbar begründet ist, z.B. technologisches Scheitern, und die Mittel bis dahin ordnungsgemäß verwendet wurden. Eine offene Kommunikation bei Projektabbruch mit dem Fördergeber ist sehr wichtig.
-
Welche Arten von Innovationsförderung gibt es?Die Förderung von Innovationen erfolgt meist über Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder die Steuerliche Forschungszulage. Die genaue Förderart hängt vom Programm ab.
-
Welche Projekte werden im Rahmen der Innovationsförderung unterstützt?Gefördert werden Projekte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, technologische Innovationen, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle. Auch Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert sind oft förderfähig.
-
Welche Voraussetzungen gelten für Innovationsförderung?Die Projekte müssen einen Innovationsgrad über dem Stand der Technik aufweisen, die Forschungsarbeiten müssen technologische Herausforderungen haben und das wirtschaftliche Verwertungspotenzial muss gegeben sein. Zudem darf das Projekt noch nicht begonnen werden, bevor die Förderung bewilligt ist. Eine Ausnahme bildet die Steuerliche Forschungszulage, die auch rückwirkend gewährt werden kann.
-
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags?Die Dauer variiert je nach Programm und Projektkomplexität, liegt aber oft zwischen zwei und sechs Monaten. Eine gute Vorbereitung kann den Prozess beschleunigen.
-
Welche Kosten sind förderfähig?Förderfähig sind eigenbetriebliche Personalkosten für die Mitarbeiter in FuE-Projekten, Kosten für Auftragsforschung durch Dritte und Eigenleistungen von Einzel- und Mitunternehmern für FuE-Projekte. Des Weiteren können seit dem 28.3.2024 auch Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in Zusammenhang mit dem Projekt stehen, angesetzt werden.
-
Wie erfolgt die Prüfung der Projekte?Im ersten Schritt stellen Sie für Ihr Projekt einen Antrag an die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ). Diese prüft, ob es sich bei Ihrem Vorhaben um Forschung und Entwicklung im Sinne des Forschungszulagengesetzes handelt, ob es also förderfähig ist. Im Falle einer positiven Bewertung erhalten Sie eine Bescheinigung der Förderfähigkeit des Projektes. Diese Bescheinigung ist die Grundlage für die Festsetzung der Forschungszulage durch das zuständige Finanzamt.
-
Wie wird die Forschungszulage ausgezahlt?Nach Erhalt der Bescheinigung auf Förderfähigkeit wird die Forschungszulage beim Finanzamt beantragt und im Rahmen der Festsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer als Steuerermäßigung gewährt. Hier ist zu beachten, daß pro Wirtschaftsjahr nur ein Antrag auf Forschungszulage beim Finanzamt eingereicht werden kann. Haben Sie in einem Jahr mehrere Projekte durchgeführt und daher mehrere positive Bescheinigungen erhalten, geben Sie diese alle in dem einen Antrag für das jeweilige Wirtschaftsjahr ein. Bei Projekten, die über mehrere Jahre laufen, werden die Kosten deshalb aufgeteilt auf die Wirtschaftsjahre.
-
Wie unterscheidet sich die Steuerliche Forschungszulage von anderen Förderprogrammen?Ein großer Unterschied ist, daß die Forschungszulage nicht von einer Förderstelle, z.B. als Zuschuss, ausgezahlt wird, sondern im Rahmen der Festsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer vom Finanzamt als Steuerermäßigung gewährt wird. Auf die Steuerliche Forschungszulage besteht somit ein Rechtsanspruch. Im Gegensatz zu anderen Förderprogrammen ist die Antragstellung auch nach Projektbeginn möglich oder sogar rückwirkend für bereits abgeschlossene Projekte.
-
Was passiert, wenn ein Projekt nicht als förderfähig eingestuft wird?In diesem Fall erhalten Sie eine negative Bescheinigung der Bescheinigungsstelle. Diese enthält auch Begründungen zur Ablehnung. Wenn Sie der Meinung sind, daß diese Bewertung nicht zutreffend ist und Sie die Ablehnungsgründe entkräften können, haben Sie die Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen oder den Antrag zu überarbeiten und neu einzureichen.
-
Was ist die Forschungszulage?Die Forschungszulage ist ein steuerliches Förderinstrument der Bundesregierung seit dem 01.01.2020. Sie ermöglicht es, Aufwendungen, die bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten entstehen, steuerlich geltend zu machen.
-
Wer kann die Forschungszulage beantragen?Unternehmen aller Größen und Branchen können die Forschungszulage beantragen, sofern sie in Deutschland steuerpflichtig sind und Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben.
-
Kann die Forschungszulage mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden?Ja, sie kann kombiniert werden, jedoch dürfen dieselben Kosten nicht doppelt beantragt und gefördert werden. Hier ist auf eine genaue Abgrenzung zu achten, denn im Rahmen der Beantragung wird dieser Punkt auch abgefragt.
-
Wie hoch ist die Förderung?Für Große Unternehmen werden 25% förderfähigen Kosten als Forschungszulage gewährt, kleine und mittelständische Unternehmen erhalten sogar 35%. Bemessungsgrundlage sind die im Wirtschaftsjahr entstandenen förderfähigen Aufwendungen für positiv bescheinigte FuE-Projekte. Die Bemessungsgrundlage wurde sein 2020 mehrmals erhöht, es ist also genau zu prüfen, in welchem Zeitraum die Aufwendungen entstanden sind. Die letzte Erhöhung der Bemessungsgrundlage gilt ab dem 28. März 2024, seit dem beträgt sie bis zu 10 Mio. Euro. Große Unternehmen erhalten also ab dem Zeitpunkt max. 2,5 Mio. Euro Steuerliche Forschungszulage, KMU max. 3,5 Mio. Euro, pro Unternehmen und Wirtschaftsjahr.
-
Welche Projekte sind förderfähig?Gefördert werden Projekte in den Bereichen Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Die Projekte müssen innovativen Charakter haben und werden insbesondere nach den Kriterien Neuartigkeit, Risiko/ Unwägbarkeiten und Planmäßigkeit bewertet.
-
Wie lange dauert die Prüfung eines Projekts?Die Prüfung bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) dauert in der Regel bis zu 3 Monaten.
bottom of page